Das Ratingsystem der FESA
Spieler erhalten ein Rating (d. h. eine ELO-Zahl) vom europäischen Dachverband, der FESA. Ab der neunten ausgewerteten Turnierpartie bekommt man üblicherweise zusätzlich einen Rang.
Die folgenden Links beziehen sich auf einen älteren Teil der FESA-Webseite, der sich aktuell in der Überarbeitung befndet. Sie können daher kurzfristig ihre Gültigkeit verlieren. In diesem Fall würde es mich freuen, wenn du mir das mitteilen würdest.
- vollständige Ratingliste der FESA
- Ratingliste aller europäischen Spieler
- Ratingliste nach Nationalität getrennt
ELO-System und Vergabe von Rängen sind detailliert auf der FESA-Webseite beschrieben.
Einreichen von Turnierergebnissen zur Auswertung
Turniere, die ausgewertet werden sollen, müssen vorher auf der FESA-Seite angekündigt werden und in adäquater Form öffentlich ausgeschrieben sein. Die Turnierleitung schickt die Ergebnisse anschließend per E-Mail zur Auswertung an die FESA ein. Das kann nicht einfach jeder irgendwie machen. Einsendungen sollten von bei der FESA bekannten Turnierleitern vorgenommen werden und sind an ein bestimmtes Format gebunden. Unter anderem sollte der Datensatz pro Spieler dabei so aussehen:
4 [Orschiedt][Oliver]DE[0+ 12+(-2p) 7+ 2- 5+ 0-][2]
- Das Turnier sollte spätestens 2 Wochen vor dem Termin angekündigt werden.
- 2 Wochen ab dem Turniertag, sollen die Ergebnisse eingereicht werden. Sollte das später passieren, kann es passieren dass das Turnier nicht ausgewertet wird.
- Idealerweise sollten die Ergebnisse als Datei gesendet werden – und zwar als turnering.txt.
- Die Auswertungssoftware berücksichtigt die in eckige Klammern eingeschlossene Information.
- Es müssen mindestens zwei Kopfzeilen, besser alle 4 vorhanden sein:
- Erst Zeile: [<Turniername>, <Stadt>, <Land>]. Wenn es ein fortlaufendes Turnier werden soll, wäre es Sinnvoll zu nummerieren. Alternativ kann man auch Turniername + Jahr wählen. Beispiel [13. Kurpfalz New Year’s Open, Ludwigshafen, Germany]
- Zweite Zeile: Datum [yyyy-mm-dd] oder bei mehrtägig [yyyy-mm-dd – yyyy-mm-dd] y für Jahreszahl, m für Monatzahl und d für den Tag. Beispiel [2024-01-06]
- Dritte Zeile: Hier wäre es wünschenwert mit welcher Spielzeit gespielt wurde. [Time control: 20min + 40sec]
- Vierte Zeile (optional), die Kopfzeile der Tabelle (ohne eckige Klammern) z. B. Nr Name Nat 1 2 3 4 5 MMSS Pts
- Es folgen die Zeilen der Spieler, pro teilnehmender Person eine Zeile.
- Am Anfang der Zeile sollte (ohne Klammer!) die Spielernummer gemäß der Endplatzierung stehen.
- Es folgen [Nachname][Vorname][Ergebnisse][Mac-Mahon-Punkte, wenn es welche gab]
- Die Ergebnisse sind nach Runde geordnet, wobei jeder Spieler gleich viele Runden haben muss. Dabei kann es sein, dass er nicht alle Runden gespielt hat (besonders zu beachten bei Dojo-Day-Formaten, wo das eigentlich immer vielfach der Fall ist). Es wird die Nummer des Gegners der Runde angegeben und das Ergebnis mit + (Sieg), – (Niederlage) oder = (unentschieden) vermerkt. Hat der Spieler in der Runde nicht gespielt, wird eine 0 als Gegner eingetragen. Dabei kann es sein, dass der Spieler einen Punkt bekommt, weil er ein Freilos hatte (0+) oder keinen Punkt bekommt, weil er eine Runde ausgesetzt hatte (0-).
- Wenn ein Spiel trotz Auslosung nicht gespielt wird, darf es nicht für die Auswertung eingereicht werden. Es muss also ein 0+/0=/0- als Ergebnis eingetragen werden.
- Ein # wird für den Spieler vergeben, wenn ein Spieler nicht abgemeldet hat und nicht erschienen ist.
- Wurde mit Handicap gespielt, so ist das in Runden Klammern ohne Leerzeichen nach dem Ergebnis anzugeben. Dabei dürfen nur offiziell zugelassene Handicaps in der richtigen Codierung angegeben werden.
- Der Handicapgeber erhält ein Minus, für den Handicapnehmer wird ein plus eingetragen, also beispielsweise -2p, +2p.
- Folgende Handicaps und deren Notationen sind zugelassen:
- m für Sente statt Furigoma
- l für linke Lanze
- b für Läufer
- r für Turm
- rl für Turm und linke Lanze
- 2p für 2 Steine (Turm und Läufer)
- 4p für 4 Steine (2p plus beide Lanzen)
- 5p für 5 Steine (4p plus rechter Springer)
- 6p für 6 Steine (4p plus beide Springer)
- Zusätzliche Informationen, etwa die Nationalität, sind am besten zwischen Vorname und Ergebnissen aufgehoben.
- Die Datensätze sollten nach Platzierung geordnet sein.
- Es ist notwendig, dass man den Auswertern mitteilt, welche Teilnehmer zum ersten Mal an einem gewerteten Turnier teilnehmen bzw. dass die anderen Spieler alle schon bekannt sind. Dann fällt auch am ehesten auf, wenn ein an sich bekannter Spieler versehentlich falsch geschrieben wurde und es wird verhindert, dass dieser deswegen neu angelegt wird (was zu einer Fehlberechnung sämtlicher Wertungen des Turnieres führen kann).
Die Adresse, wohin die Turnierergebbnisse zur Auswertung geschickt werden sollen, wird hier nicht genannt. Ihr erfahrt sie bei eurem nationalen Verband, mit dem ggf. auch abgestimmt werden muss, wer überhaupt Turniere zur Auswertung ausrichten bzw. einreichen darf.
Neueste Kommentare